Shinrin Yoku – Entschleunigung im Wald
Vielleicht hast du den Begriff des Waldbadens oder der Entschleunigung schon einmal gehört. Aber weißt du was hinter diesen Begriffen steckt und wie Waldbaden funktioniert oder welche Wirkung es hat? In diesem Artikel geben wir dir eine kurze Übersicht über das Waldbaden. Außerdem Tipps, wie auch du das Waldbaden und dessen positive Effekte für dich nutzen kannst.
Was ist Waldbaden?
Das Konzept des Waldbadens kommt ursprünglich aus Japan – „Shinrin Yoku“. Schon 1982 entdeckten Wissenschaftler mithilfe von zahlreichen Studien, dass der Wald nicht nur eine stresshemmende Wirkung, sondern auch weitere, tiefere Einflüsse auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. Beim Waldbaden taucht man mit all seinen Sinnen in den Wald ein und nimmt so „ein Bad im Wald“. Man löst sich von alltäglichen Problemen und Gedanken, nimmt den Wald „wirklich“ wahr und konzentriert sich nur darauf.
Wie wirkt Waldbaden? - Terpene Wirkung
Die Luft im Wald ist deutlich besser, als in der Stadt. Als Sauerstoffspender und CO2-Speicher sind Bäume eine natürliche „Filteranlage“, die unsere Luft reinigen und uns mit Sauerstoff versorgen. Außerdem ist der Staubanteil im Wald 90% geringer als in der Stadt. Die Bäume geben sogenannte Terpene und Phytonzide ab, welche sich positiv auf die Atmung und die Lunge auswirken können. Diese Atmosphäre der Waldluft wirkt sich positiv auf unser Nerven-, Hormon- und Immunsystem aus und hält mehrere Tage an. Um die volle Wirkung und die Effekte aufzunehmen, sollte der Aufenthalt mehrere Stunden dauern. Mit dem Waldbaden lässt du dir bewusst lange Zeit, um alles aufzunehmen und zur Ruhe zu kommen. (Noch mehr Infos findest du z.B. hier)

Waldbaden - Entschleunigung
Was bedeutet Entschleunigung?
"Entschleunigung bedeutet eine „gezielte Verlangsamung einer [sich bisher ständig beschleunigenden] Entwicklung, einer Tätigkeit o. Ä.“ (Duden).
Im Sinne des Waldbadens löst man sich von dem immer stressiger werdenden Alltag und macht von „immer mehr, immer weiter“ eine Pause.
Ausgleich zum Alltag
Kleine Auszeiten im Alltag sind wichtig, um konzentriert und motiviert zu bleiben. Dauerstress und -belastung führen oft zu körperlichen oder psychischen Problemen. Unausgeglichenheit und ein Unwohlsein können sich einstellen. Hier bietet vor allem die Natur einen tollen Ausgleich zum Alltag, der oft in der Stadt, im Büro und abseits jeglichen Naturkontakts stattfindet. Studien belegen schon seit Jahrzehnten, dass sich bereits kurze Aufenthalte in der Natur positiv auf unseren Körper auswirken.
Stressabbau
Durch den Aufenthalt und die Atmosphäre im Wald können wir Stress abbauen. Die Terpene und Phytonzide können unseren Puls senken, die Stressregulierung fördern, die Ausschüttung von Stresshormonen senken und fördern ein Gefühl der Entspannung und das Wohlbefinden.
Hinterlasse einen Kommentar